Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jm auf den Pelz rücken

  • 1 приставать

    v
    1) gener. (j-m) auf den Pelz kommen (к кому-л.), (j-m) auf den Pelz rücken (к кому-л.), (j-m) auf der Pelle bleiben (к кому-л.), anbacken, anfliegen (о болезнях), ankleben (к чему-л.), anlegen, backen (к чему-л.), behelligen (к кому-л. с чем-л.), belästigen (напр. к женщине, прохожим), bestürmen (к кому-л. с чем-л.), haften (к чему-л.), kleben (к чему-л.), sekkieren (к кому-л.), sich an (j-n; wie eine Klette) hängen (к кому-л.), sich ankleben, sich heranmachen (an A) (к кому-л.; напр., со своими ухаживаниями), umlagern (к кому-л.), anbaggern (+ Akk.; неуклюже заигрывать / искать контакта с представителем противоположного пола), anhängen, (in A) dringen (к кому-л.), anhaften, festbacken, haftenbleiben
    2) navy. anfahren (к берегу), beilegen
    3) colloq. (j-m) auf der Seele knien (к кому-л., с чем-л.), (j-m) in den Ohren liegen (с чем-л.; к кому-л.), (j-m) in den Ohren liegenmit D (с чем-л.; к кому-л.), anbinden, angraben, anpöbeln (к кому-л.), anstänkern (к кому-л.), nachsteigen (к женщине на улице), treten (к кому-л. по поводу чего-л.), ankommen, heranmachen (к кому-л. со своими ухаживаниями; sich), kommen (с чем-л.)
    4) dial. behaften (к чему-л.)
    6) liter. andrängen, drängen (к кому-л. с требованиями, просьбами)
    7) mining. festhalten
    8) polygr. haften bleiben (напр., о краске)
    9) avunc. (грубо) anpöbeln (к кому-л.), anquasseln (к кому-л.), anquatschen (к кому-л.), anöden
    10) nav. anborden
    11) shipb. anborden (vt, vi)

    Универсальный русско-немецкий словарь > приставать

  • 2 наседать

    v
    1) gener. (j-m) auf den Pelz rücken (на кого-л.), andrängen, benauen, böhren (bei j-m) (на кого-л.), eindringen (на кого-л.), zusetzen
    2) colloq. (j-m) auf den Balg rücken (на кого-л.), auf die Haube gehen (на кого-л.), auf die Haube greifen (на кого-л.), auf die Haube rücken (на кого-л.), (bei j-m) bohren (на кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > наседать

  • 3 głowa

    głowa [gwɔva] < Pl gen głów> f
    1) ( część ciała) Kopf m
    trupia \głowa Totenkopf m
    zadzierać głowę ( przen) hochnäsig sein, die Nase hoch tragen
    2) ( uczesanie) Kopf m, Frisur f
    3) ( życie) Kopf m, Leben nt
    4) ( przen umysł)
    otwarta/tęga \głowa heller/kluger Kopf m
    barania/ośla/zakuta \głowa Schafs-/Dumm-/Dickkopf m
    zapalona \głowa Hitzkopf m, Heißsporn m
    [po butelce] na głowę [je eine Flasche] pro Kopf [ lub pro Nase ( fam)]
    koronowana \głowa gekröntes Haupt nt
    \głowa państwa Staatsoberhaupt nt
    8) bot, geo kwiatu Blüte f; komety Kern m; kapusty Kopf m
    9) coś/woda sodowa uderza komuś do głowy ( pot) etw/der schnelle Erfolg steigt jdm zu Kopf
    mieć dach nad głową ein Dach über dem Kopf haben
    kto nie ma w głowie, ten ma w nogach ( przysł) was jd nicht im Kopf hat, das muss er in den Beinen haben ( prov)
    od stóp do głów von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle
    mieć z kimś/czymś urwanie głowy mit jdm/etw Scherereien haben ( fam)
    zawracanie głowy ( pot) dummes Gerede nt, Unsinn m
    spokojna \głowa! ( pot) ruhig Blut! ( fam)
    bić kogoś na głowę jdn um Längen übertreffen, jdn in die Tasche stecken ( fam)
    dać sobie głowę uciąć, że... seine Hand dafür ins Feuer legen, dass...
    iść po rozum do głowy zur Vernunft kommen
    łamać sobie nad czymś głowę sich +dat den Kopf über etw +akk zerbrechen
    mieć głowę do czegoś das Zeug zu etw haben
    mieć głowę na karku nicht auf den Kopf gefallen sein, Köpfchen haben ( fam)
    \głowa pęka komuś od czegoś jdm brummt der Schädel ( fam), jdm raucht der Kopf ( fam)
    pochylać [ lub schylać] głowę przed kimś jds Überlegenheit anerkennen
    postawić się [ lub stawać] na głowie alles daransetzen [ lub Menschenmögliche tun]
    przerastać [ lub przewyższać] kogoś o głowę jdm haushoch überlegen sein, jdn weit übertreffen [ lub überragen]
    przewróciło się komuś w głowie jd ist eingebildet geworden
    ręczyć za kogoś/coś głową für jdn/etw seine Hand ins Feuer legen
    robić coś bez głowy etw kopflos [ lub unüberlegt] tun
    robić coś z głową etw klug [ lub überlegt] anfangen
    spaść [ lub zwalić się ( pot)] komuś na głowę jdn unerwartet besuchen, jdm auf den Pelz rücken ( fam)
    strzec kogoś/czegoś jak oka w głowie jdn/etw wie seinen Augapfel hüten
    suszyć komuś głowę ( pot) jdm in den Ohren liegen ( fam)
    tłuc głową o mur mit dem Kopf durch die Wand wollen
    tracić głowę den Kopf verlieren
    wchodzić komuś na głowę jdm auf der Nase herumtanzen
    wybić komuś coś z głowy jdn von etw abbringen, jdm etw ausreden [ lub austreiben]
    wylatywać komuś z głowy jdm entfallen
    zachodzić w głowę hin und her überlegen, sich +dat den Kopf zerbrechen
    zawracać komuś głowę jdm auf die Nerven gehen ( fam), jdm auf den Wecker fallen ( fam)
    zawrócić komuś w głowie ( oszołomić) jdn durcheinander bringen, jdn verrückt machen ( fam) ( zaangażować uczuciowo) jdm den Kopf verdrehen
    \głowa do góry! Kopf hoch!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > głowa

  • 4 взяться взять в оборот

    v
    1) gener. (за кого-л.) (j-m) auf den Pelz rücken (кого-л.)
    2) colloq. (за кого-л.)(кого-л.) sich (D, j-n) vornehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > взяться взять в оборот

  • 5 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin. Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, efficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – / Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    lateinisch-deutsches > intendo

  • 6 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad
    ————
    alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin.
    ————
    Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, ef-
    ————
    ficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intendo

  • 7 досаждать

    , < досадить> (15 e.) verärgern ( Д jemanden), jemandem zusetzen
    * * *
    досажда́ть, <досади́ть> verärgern (Д jemanden), jemandem zusetzen
    * * *
    досажда́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, досади́ть св
    нпрх belästigen, ärgern
    досажда́ть про́сьбами jdm mit Bitten zur Last fallen
    здо́рово досажда́ть разг jdm arg zusetzen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) auf dem Pelz sitzen (напр., своими требованиями; кому-л.), (j-m) mächen (кому-л.), (j-m) Ärger bereiten (кому-л.), Mißhelligkeiten bereiten (чем-л.), bedrängen, rothaarig sein (кому-л.), schrauben (кому-л.), jemandem auf die Pelle rücken, bestürmen, drangsalieren
    2) colloq. (j-m auf dem) Pelz sitzen (своими требованиями; кому-л.), ankommen (кому-л.), gegen den Strich gehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > досаждать

  • 8 edge

    1. noun
    1) (of knife, razor, weapon) Schneide, die

    take the edge off something — etwas stumpf machen; (fig.) etwas abschwächen

    be on edge [about something] — [wegen etwas] nervös od. gereizt sein

    have the edge [on somebody/something] — (coll.) jemandem/einer Sache überlegen od. (ugs.) über sein

    2) (of solid, bed, brick, record, piece of cloth) Kante, die; (of dress) Saum, der

    edge of a table — Tischkante, die

    3) (boundary) (of sheet of paper, road, forest, desert, cliff) Rand, der; (of sea, lake, river) Ufer, das; (of estate) Grenze, die

    edge of the paper/road — Papier-/Straßenrand, der

    on the edge of something(fig.) am Rande einer Sache (Gen.)

    2. intransitive verb
    (move cautiously) sich schieben

    edge along somethingsich an etwas (Dat.) entlangschieben

    edge away from somebody/something — sich allmählich von jemandem/etwas entfernen

    edge out of the roomsich aus dem Zimmer stehlen

    3. transitive verb
    1) (furnish with border) säumen [Straße, Platz]; besetzen [Kleid, Hut]; einfassen [Garten, Straße]
    2) (push gradually) [langsam] schieben

    edge one's way through a crowd — sich [langsam] durch eine Menschenmenge schieben od. drängen

    * * *
    [e‹] 1. noun
    1) (the part farthest from the middle of something; a border: Don't put that cup so near the edge of the table - it will fall off; the edge of the lake; the water's edge.) der Rand
    2) (the cutting side of something sharp, eg a knife or weapon: the edge of the sword.) die Schneide
    3) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) die Schärfe
    2. verb
    1) (to form a border to: a handkerchief edged with lace.) umsäumen
    2) (to move or push little by little: He edged his chair nearer to her; She edged her way through the crowd.) schieben
    - academic.ru/23375/edging">edging
    - edgy
    - edgily
    - edginess
    - have the edge on/over
    - on edge
    * * *
    [eʤ]
    I. n
    1. (boundary) Rand m; of a lake Ufer nt, SCHWEIZ a. Bord nt
    at the \edge of the road am Straßenrand [o SCHWEIZ a. Strassenbord]
    the \edge of the table die Tischkante
    2. ( fig: threshold) Rand m, Schwelle f
    to be on the \edge of collapse/a catastrophe am Rande des Zusammenbruchs/einer Katastrophe stehen
    3. (blade) Schneide f; (sharp side) Kante f, Rand m
    rounded/sharp \edge abgerundete/scharfe Kante
    to put an \edge on sth etw schärfen [o schleifen]
    to take the \edge off sth etw stumpf machen
    4. no pl (intensity) Heftigkeit f; (sharpness) Schärfe f
    his apology took the \edge off her anger seine Entschuldigung besänftigte ihren Ärger
    there's an \edge to her voice sie schlägt einen scharfen Ton an
    to take the \edge off sb's appetite jdm den Appetit nehmen
    to be on \edge nervös [o gereizt] sein
    her nerves are on \edge sie ist nervös
    to set [or put] sb's teeth on \edge jdm auf die Nerven gehen fam
    the \edge Überlegenheit f
    to have the \edge over sb jdm überlegen sein, jdm gegenüber im Vorteil sein
    \edge in expertise Know-How-Vorteil m
    7.
    to live on the \edge ein extremes [o exzentrisches] Leben führen
    II. vt
    to \edge one's way forward sich akk langsam vorwärtsbewegen
    to \edge one's hand near to sth seine Hand einer S. dat [langsam] nähern
    III. vi sich akk schieben
    * * *
    [edZ]
    1. n
    1) (of knife, razor) Schneide f

    to take the edge off sth ( fig, sensation )etw der Wirkung (gen) berauben; pain etw lindern

    my nerves are on edgeich bin schrecklich nervös

    to have the edge on sb/sth — jdm/etw überlegen sein

    it gives her/it that extra edge — darin besteht eben der kleine Unterschied

    2) (= outer limit) Rand m; (of brick, cube) Kante f; (of lake, river) Ufer nt, Rand m; (of sea) Ufer nt; (of estates etc) Grenze f
    2. vt
    1) (= put a border on) besetzen, einfassen
    2) (= sharpen) tool, blade schärfen, schleifen, scharf machen
    3)

    to edge one's way toward(s) sth (slowly)sich allmählich auf etw (acc) zubewegen; (carefully) sich vorsichtig auf etw (acc) zubewegen

    3. vi
    sich schieben

    to edge away from sb/sth — sich allmählich immer weiter von jdm/etw entfernen

    he edged past meer drückte or schob sich an mir vorbei

    * * *
    edge [edʒ]
    A s
    1. a) Schneide f
    b) Schärfe f:
    the knife has no edge das Messer ist stumpf oder schneidet nicht;
    take ( oder blunt) the edge off eine Klinge stumpf machen, fig einer Sache die Spitze oder Schärfe oder Wirkung nehmen, etwas abschwächen oder entschärfen;
    put an edge on sth etwas schärfen oder schleifen;
    he had an edge to his voice, his voice had an edge to it seine Stimme klang nervös oder gereizt;
    give sb the (sharp) edge of one’s tongue umg jemanden zusammenstauchen
    2. fig Schärfe f, Spitze f:
    a) etwas verschärfen,
    b) etwas in Schwung bringen;
    not put too fine an edge (up)on it kein Blatt vor den Mund nehmen
    3. Ecke f, scharfe Kante, (Berg)Grat m
    4. (äußerster) Rand, Saum m:
    on the edge of fig kurz vor (dat);
    be on the edge of despair fig am Rande der Verzweiflung sein;
    be on the edge of doing sth kurz davor stehen oder im Begriff sein, etwas zu tun
    5. Grenze f, Grenzlinie f
    6. Kante f, Schmalseite f:
    the edge of the table die Tischkante;
    set (up) on edge hochkant stellen;
    on edge fig nervös; gereizt;
    set sb’s teeth on edge
    a) jemanden nervös oder umg kribb(e)lig machen,
    b) jemandem durch Mark und Bein gehen;
    7. Schnitt m (eines Buchs): gilt-edge(d) 1
    8. umg Vorteil m:
    give sb an edge jemandem einen Vorteil verschaffen;
    have the edge on sb einen Vorteil gegenüber jemandem haben, jemandem über sein
    9. Eiskunstlauf: (Einwärts-, Auswärts) Bogen m
    B v/t
    1. schärfen, schleifen
    2. umsäumen, umranden, begrenzen, einfassen
    3. TECH
    a) beschneiden, abkanten
    b) Blech bördeln
    4. (langsam) schieben, rücken, drängen ( through durch):
    edge o.s. ( oder one’s way) into sich (hin)eindrängen in (akk)
    5. die Ski kanten
    6. SPORT knapp besiegen oder schlagen:
    edge sb into second place jemanden knapp auf den zweiten Platz verweisen
    C v/i sich schieben oder drängen
    * * *
    1. noun
    1) (of knife, razor, weapon) Schneide, die

    take the edge off something — etwas stumpf machen; (fig.) etwas abschwächen

    be on edge [about something] — [wegen etwas] nervös od. gereizt sein

    have the edge [on somebody/something] — (coll.) jemandem/einer Sache überlegen od. (ugs.) über sein

    2) (of solid, bed, brick, record, piece of cloth) Kante, die; (of dress) Saum, der

    edge of a table — Tischkante, die

    3) (boundary) (of sheet of paper, road, forest, desert, cliff) Rand, der; (of sea, lake, river) Ufer, das; (of estate) Grenze, die

    edge of the paper/road — Papier-/Straßenrand, der

    on the edge of something(fig.) am Rande einer Sache (Gen.)

    2. intransitive verb
    (move cautiously) sich schieben

    edge along somethingsich an etwas (Dat.) entlangschieben

    edge away from somebody/something — sich allmählich von jemandem/etwas entfernen

    3. transitive verb
    1) (furnish with border) säumen [Straße, Platz]; besetzen [Kleid, Hut]; einfassen [Garten, Straße]
    2) (push gradually) [langsam] schieben

    edge one's way through a crowd — sich [langsam] durch eine Menschenmenge schieben od. drängen

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Grat -e m.
    Kante -n f.
    Rahmen - m.
    Rand ¨-er m.
    Saum Säume m.
    Schneide -n f.
    Schärfe -n f.
    Vorteil -e m.
    Zacke -n f. (on) v.
    antreiben v.
    drängen v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben) v.
    einfassen v.
    schärfen v.
    säumen v.
    umsäumen v.

    English-german dictionary > edge

  • 9 skóra

    skóra [skura] f
    1) anat Haut f
    2) ( materiał) Leder nt
    rękawiczki ze skóry Lederhandschuhe mPl
    torba ze skóry Ledertasche f; ( futro) Fell nt, Pelz m
    3) (pot: kurtka) Lederjacke f
    4) \skóra i kości ( pot) nur [ lub bloß] noch Haut und Knochen [sein] ( fam)
    dzielić skórę na niedźwiedziu das Fell des Bären teilen, bevor man ihn erlegt hat
    wilk w owczej skórze der Wolf im Schafspelz
    mieć grubą skórę ein dickes Fell haben ( fam)
    ratować własną skórę seine Haut retten ( fam)
    przekonać się o czymś na własnej skórze etw am eigenen Leibe erfahren
    dać komuś w skórę [ lub przetrzepać komuś skórę] jdm das Leder [ lub Fell] versohlen [ lub gerben] ( fam)
    dobrać się komuś do skóry jdm auf die Pelle [ lub den Pelz] rücken ( fam)
    wychodzić [ lub wyłazić] ze skóry ( pot) sich +akk reinhängen ( fam)
    nie chcieć być w czyjejś skórze nicht in jds Haut stecken mögen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > skóra

См. также в других словарях:

  • Pelz — »weich behaarte Tierhaut; zum Kleidungsstück verarbeitetes Tierfell«, in der Umgangssprache gelegentlich auch auf die »menschliche Haut« übertragen (beachte dazu Redensarten wie »jemandem auf den Pelz rücken«): Das Substantiv mhd. belliz̧,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pelz — Fell; (behaarte) Haut * * * Pelz [pɛlts̮], der; es, e: a) dicht behaartes Fell eines Pelztiers: der dicke Pelz eines Bären. b) bearbeitetes Fell von Pelztieren, das besonders als Bekleidung verwendet wird: ein weicher, echter Pelz; eine Mütze aus …   Universal-Lexikon

  • Pelz — Pẹlz der; es, e; 1 die Haut mit den dicht wachsenden Haaren bestimmter Tiere (wie z.B. von Bären, Füchsen o.Ä.) ≈ Fell <ein dichter, dicker, zottiger Pelz; einem Tier den Pelz abziehen> || K : Pelztier || K: Schafspelz, Wolfspelz usw 2 nur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pelz — Pẹlz , der; es, e; jemandem auf den Pelz rücken (umgangssprachlich für jemanden drängen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pelz — wird ähnlich wie ⇨ Fell und ⇨ Pelle gern für die menschliche Haut gebraucht: Sich die Sonne auf den Pelz scheinen lassen: sich sonnen (19. Jahrhundert); Einem auf den Pelz kommen (oder rücken): dringlich mit einer Angelegenheit an ihn herantreten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Pelz — Die Frauenrechtlerin und Ärztin Esther Pohl Lovejoy mit einem Zobelschal, vor 1923 …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Hosen — 1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. Holl.: Komt de nieuwe broek aan het oude wambuis, dan scheuren de vetergaten uit. (Harrebomée, I, 93a.) 2. Das sieht man an der hosen baldt, wo das bein ist entzwey gespaldt. Lat.: Cernitur in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Balg — Gör; verzogenes Kind * * * 1Balg [balk], der; [e]s, Bälge [ bɛlgə]: 1. Fell, Haut von Tieren: einem Tier den Balg abziehen. Syn.: ↑ Pelz. 2. ausgestopfter Rumpf einer Puppe: ein mit Sägemehl gefüllter Balg. 3. in Falten liegendes, eine Verbindung …   Universal-Lexikon

  • Sonne — Tagesgestirn; Sol (fachsprachlich); Zentralgestirn; Fixstern; Stern * * * Son|ne [ zɔnə], die; : 1. als gelb bis glutrot leuchtende Scheibe am Himmel erscheinender, der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper: die Sonne war hinter den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»